top of page

Wie Musik Hunde beruhigen kann – Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps

Jeder Hundebesitzer kennt es: Manchmal sind unsere Vierbeiner unruhig, gestresst oder haben Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen. Laute Geräusche wie Gewitter oder Feuerwerk, Veränderungen im Alltag oder ein besonders aufregender Tag können Stress verursachen. Dieser äußert sich oft in Unruhe, Zittern, verstärktem Hecheln, Winseln oder sogar destruktivem Verhalten.
Während es viele Möglichkeiten gibt, Hunden in solchen Momenten zu helfen, wird eine Methode oft unterschätzt: Musik. Doch warum wirkt Musik beruhigend auf Hunde? Welche Musikrichtungen eignen sich am besten? Und was sagt die Wissenschaft zu diesem Thema? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Musik gezielt einsetzen kannst, um deinem Hund mehr Entspannung und Wohlbefinden zu ermöglichen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Wie Musik das Verhalten von Hunden beeinflusst
Mehrere wissenschaftliche Studien haben untersucht, wie Hunde auf Musik reagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Musik nicht nur die Stimmung beeinflussen kann, sondern sogar physiologische Reaktionen wie die Herzfrequenz, Atmung und den Cortisolspiegel (Stresshormon) positiv beeinflusst.
🎵 Klassische Musik beruhigt Hunde
Eine der bekanntesten Studien zu diesem Thema wurde 2002 von Deborah Wells an der Queen’s University in Belfast durchgeführt. Die Forscher beobachteten Hunde in einem Tierheim und spielten ihnen verschiedene Musikrichtungen vor – darunter klassische Musik, Pop, Heavy Metal und Gespräche aus dem Radio. Die Ergebnisse zeigten, dass klassische Musik besonders beruhigend wirkte:
  • Die Hunde verbrachten mehr Zeit liegend oder schlafend.
  • Sie bellten weniger als bei anderen Musikrichtungen.
  • Sie zeigten insgesamt weniger Anzeichen von Stress.
Die beruhigende Wirkung wird unter anderem dem langsamen Tempo, den sanften Klängen und der harmonischen Struktur klassischer Musik zugeschrieben, die sich positiv auf das Nervensystem auswirken können. Quelle: Wells, D. L. (2002). "The influence of auditory stimulation on the behaviour of dogs housed in a rescue shelter." Animal Welfare, 11(4), 385-393.
🎸 Reggae und Soft Rock senken den Stresspegel
Eine neuere Studie der University of Glasgow aus dem Jahr 2017, durchgeführt von Neil Evans und Kollegen, bestätigte die entspannende Wirkung von Musik auf Hunde. Interessanterweise stellte sich heraus, dass neben klassischer Musik auch Reggae und Soft Rock eine besonders beruhigende Wirkung haben.
  • Die Forscher maßen die Herzfrequenz und den Cortisolspiegel der Hunde während des Musikhörens.
  • Die Werte sanken bei Reggae- und Soft-Rock-Musik signifikant, was auf eine Entspannung hindeutete.
  • Die Hunde verbrachten mehr Zeit entspannt liegend oder schlafend.
Besonders spannend: Die Studie zeigte, dass Hunde sich nach einigen Tagen an eine Musikrichtung gewöhnen, sodass die Wirkung nachlässt. Deshalb wird empfohlen, die Musik regelmäßig zu variieren, um die beruhigende Wirkung aufrechtzuerhalten. Quelle: Bowman, A., Dowell, F. J., & Evans, N. P. (2017). "The effects of different genres of music on the stress levels of kenneled dogs." Physiology & Behavior, 171, 207-215.
🐕 Individuelle Vorlieben und Unterschiede
Nicht jeder Hund reagiert gleich auf Musik. Während einige sich bei klassischer Musik entspannen, bevorzugen andere sanfte Gitarrenklänge oder sogar Naturgeräusche wie Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher.
Forscher haben herausgefunden, dass Hunde – ähnlich wie Menschen – individuelle Vorlieben entwickeln können. Daher lohnt es sich, verschiedene Musikrichtungen auszuprobieren und genau zu beobachten, wie dein Hund darauf reagiert. 📖 Quelle: Kogan, L. R., Schoenfeld-Tacher, R., & Simon, A. A. (2012). "Behavioral effects of auditory stimulation on kenneled dogs." Journal of Veterinary Behavior, 7(5), 268-275.
Warum wirkt Musik beruhigend auf Hunde?
Die entspannende Wirkung von Musik hängt mit mehreren Faktoren zusammen:
✅ Einfluss auf das Nervensystem: Langsame, sanfte Musik kann die Puls- und Atemfrequenz senken und den Cortisolspiegel reduzieren. ✅ Maskierung von Stressauslösern: Musik kann störende Geräusche (z. B. Feuerwerk, Gewitter oder Straßenlärm) überdecken und dadurch Ängste reduzieren. ✅ Positive Konditionierung: Wenn ein Hund eine bestimmte Musik regelmäßig in entspannten Momenten hört, kann er diese Klänge mit Ruhe und Sicherheit verknüpfen.
Praktische Tipps: So setzt du Musik gezielt zur Beruhigung deines Hundes ein
🎶 1. Wähle ruhige und sanfte Musik
Ideal sind klassische Stücke mit langsamen Tempi, sanfter Reggae oder entspannter Soft Rock.
🚫 Vermeide hektische oder laute Musik mit schnellen Beats oder plötzlichen Lautstärkeschwankungen.
🔊 2. Achte auf die richtige Lautstärke
Hunde haben ein empfindlicheres Gehör als Menschen. Die Musik sollte daher nur leise im Hintergrund laufen. Zu laute Musik könnte das Gegenteil bewirken und zusätzlichen Stress verursachen.
⏳ 3. Setze Musik gezielt in stressigen Situationen ein
Wenn dein Hund unter Trennungsangst, Gewitterangst oder Reiseangst leidet, kann Musik helfen.🎧 Tipp: Beginne bereits vor der Stresssituation mit dem Abspielen der Musik, damit dein Hund sich daran gewöhnt.
🎵 4. Probiere verschiedene Musikstile aus
Da Hunde individuelle Vorlieben haben, lohnt es sich, unterschiedliche Musikrichtungen zu testen. Beobachte genau, welche Klänge deinem Hund am besten helfen.
📀 5. Nutze spezielle Hunde-Playlists
Auf Plattformen wie Spotify, YouTube oder Apple Music gibt es spezielle Playlists, die auf Hunde abgestimmt sind. Diese enthalten oft eine Mischung aus sanfter Musik und beruhigenden Naturgeräuschen.
🛁 6. Kombiniere Musik mit anderen Entspannungstechniken
Musik wirkt besonders effektiv in Kombination mit anderen Methoden wie: Sanfte Streicheleinheiten Ein ruhiger Rückzugsort Beruhigende Düfte (z. B. Lavendel oder Kamille)
Musik für verschiedene Anwendungsfälle
Feuerwerk & Gewitter: Viele Hunde haben Angst vor lauten Geräuschen. Spiele sanfte Musik ab, um eine beruhigende Umgebung zu schaffen.
Autofahrten: Lange Fahrten sind für viele Hunde stressig. Musik kann helfen, eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
Trennungsangst: Lass leise Musik laufen, wenn dein Hund alleine bleibt, um ihm ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.
Einschlafhilfe: Einige Hunde haben Probleme, zur Ruhe zu kommen. Sanfte Musik kann helfen, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Fazit: Musik als sanfte Unterstützung für ein entspanntes Hundeleben
Musik ist eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Hunden in stressigen Situationen zu helfen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass insbesondere klassische Musik, Reggae und Soft Rock eine beruhigende Wirkung auf Hunde haben können.
Indem du die Musik bewusst auswählst und gezielt in stressigen Momenten einsetzt, kannst du deinem Hund helfen, sich zu entspannen und sein Wohlbefinden zu steigern.

Kontakt

Telefon

Öffnungszeiten Büro

Termine

Montag - Freitag 10.00 - 14.00 Uhr 

Festnetz: 06861/9086823

Mobil: 01716135132
Mo.-Fr. 10.00 - 14.00 Uhr

nach Absprache

WhatsAppButton

Nachricht gesendet

bottom of page