Es ist allgemein bekannt, dass Hunde soziale Lebewesen sind, die von der Gemeinschaft mit Artgenossen und Menschen profitieren. Doch erst eine großangelegte Studie des Dog Aging Projects hat nun detailliert belegt, wie stark sich soziale Interaktionen auf Gesundheit, Wohlbefinden und sogar die Lebenserwartung unserer vierbeinigen Begleiter auswirken.
Die Studie: Dog Aging Project
Das Dog Aging Project ist eine der umfangreichsten wissenschaftlichen Untersuchungen zum Altern von Hunden. Ein interdisziplinäres Forscherteam analysierte über mehrere Jahre hinweg Daten von Tausenden Hunden unterschiedlicher Rassen, Altersgruppen und Lebensumstände. Ziel war es, herauszufinden, welche Faktoren das Altern beeinflussen – insbesondere der Einfluss sozialer Kontakte stand im Fokus.
Die Wissenschaftler dokumentierten:
Art und Häufigkeit sozialer Interaktionen (z. B. Spiel mit anderen Hunden, Kontakt zu Menschen)
Qualität der Beziehungen (stressfreie Begegnungen vs. negative Erfahrungen)
Gesundheitliche Parameter wie Immunfunktion, Mobilität, kognitive Leistung und das Auftreten altersbedingter Krankheiten
Die Ergebnisse, veröffentlicht im Jahr 2024, liefern klare Belege dafür, dass sozial aktive Hunde nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder altern.
Ergebnisse: Warum soziale Kontakte Hunde gesünder machen
Die Studie zeigte, dass Hunde mit regelmäßigen und positiven sozialen Kontakten:
✅ weniger altersbedingte Krankheiten entwickelten (z. B. Arthrose, Demenz, Herzprobleme)
✅ ein stärkeres Immunsystem aufwiesen
✅ länger geistig fit blieben
✅ insgesamt eine höhere Lebensqualität hatten
Wissenschaftliche Erklärungen für die positiven Effekte
1. Stressreduktion durch Oxytocin
Soziale Interaktionen – besonders mit vertrauten Menschen oder Artgenossen – führen zur Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin. Dieses Hormon wirkt:
stressmindernd (senkt den Cortisolspiegel)
entzündungshemmend (stärkt das Immunsystem)
beziehungsfördernd (fördert Vertrauen und Wohlbefinden) (Quelle: Beetz et al., 2012)
2. Kognitive Stimulation – Schutz vor Demenz
Hunde, die regelmäßig mit anderen spielen oder neue Bekanntschaften machen, müssen sich geistig anpassen – sie lernen, kommunizieren und lösen Probleme. Diese mentale Aktivierung beugt kognitivem Abbau vor und reduziert das Risiko für Demenz (Canine Cognitive Dysfunction). (Quelle: Milgram et al., 2004)
3. Mehr Bewegung – gesündere Gelenke & Herz
Soziale Aktivitäten wie gemeinsames Toben, Spaziergänge oder Hundesport halten Hunde körperlich fit. Regelmäßige Bewegung:
stärkt Muskeln und Gelenke
beugt Übergewicht vor
fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit (Quelle: German et al., 2017)
Praktische Tipps: So fördern ihr soziale Kontakte eures Hundes
Die Forscher empfehlen Hundehaltern, bewusst qualitativ hochwertige soziale Interaktionen in den Alltag zu integrieren. Hier einige Ideen:
1. Regelmäßige Hundebegegnungen
Besuche auf Hundeplätzen oder in Spielgruppen (Achtung: Der Hund sollte positive Erfahrungen machen – Zwang vermeiden!)
Gemeinsame Spaziergänge mit befreundeten Hunden
2. Gemeinsame Aktivitäten mit Menschen
Interaktives Spiel (Apportieren, Suchspiele)
Streicheleinheiten und Kuscheleinheiten (Oxytocin-Ausschüttung!)
3. Organisierter Hundesport & Training
Doglity, Mantrailing oder Dummytraining (fördern Bindung und Bewegung)
Gruppenkurse (z. B. Social-Walks, Hundeschule)
Wichtig: Qualität vor Quantität!
Nicht jeder Hund ist gleich – manche lieben große Gruppen, andere bevorzugen ruhige Kontakte. Stressfreie Interaktionen sind entscheidend, denn negative Erlebnisse können das Gegenteil bewirken (Angst, Aggression).
Fazit: Soziale Kontakte sind genauso wichtig wie Futter & Bewegung
Die Studie des Dog Aging Projects macht deutlich: Soziale Bindungen sind ein entscheidender Faktor für ein langes und gesundes Hundeleben. Wer seinem Vierbeiner etwas Gutes tun möchte, sollte daher nicht nur auf Ernährung und Tierarztbesuche achten, sondern auch auf regelmäßige, positive soziale Erfahrungen.
Ob Spielplatzbesuche, gemeinsame Abenteuer oder einfach nur ausgiebiges Kuscheln – jede Form der liebevollen Interaktion trägt dazu bei, dass euer Hund glücklicher, gesünder und möglicherweise sogar länger lebt.
Quellen:
Dog Aging Project (2024)
Beetz et al. (2012): Psychosocial and Psychophysiological Effects of Human-Animal Interactions
Milgram et al. (2004): Cognitive aging in dogs
German et al. (2017): The impact of exercise on canine health