Weiterbildung: Vom Vereinstrainer zum professionellen Hundetrainer
Viele Hundesporttrainer und Übungsleiter in Vereinen arbeiten bereits erfolgreich mit Hunden und ihren Haltern. Doch oft fehlen spezifische Kenntnisse, um auch verhaltensauffällige Hunde, individuelle Einzeltrainings oder problematische Halter-Hund-Dynamiken professionell zu betreuen.
Diese Weiterbildung richtet sich gezielt an VDH-Vereinstrainer, Übungsleiter und Hundesportler, die ihre Kompetenzen erweitern und den Schritt in die professionelle Hundetrainertätigkeit machen möchten.

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Hundetraining erweitern möchten, insbesondere:
✔ Vereinstrainer & Übungsleiter, die sich über den Hundesport hinaus weiterentwickeln und in die professionelle Beratung einsteigen möchten
✔ Trainer mit Erfahrung in Gruppenstunden, die ihr Wissen vertiefen und gezielt Einzelstunden sowie individuelles Verhaltenstraining anbieten möchten
Voraussetzungen für die Teilnahme
✅ Besitz des VDH-Sachkundenachweises
✅ Erfahrung als Vereinstrainer oder Übungsleiter in einem Hundesportverein
✅ Grundkenntnisse in Kynologie & Hundetraining
✅ Interesse an verhaltensauffälligen Hunden und individuellem Training
Inhalte der Weiterbildung
1. Erweiterte Kynologie & Verhaltenstherapie
-
Verhaltensbiologie des Hundes: Normales und auffälliges Verhalten verstehen
-
Körpersprache & Ausdrucksverhalten detailliert analysieren
-
Stress, Angst & Aggression: Ursachen erkennen und geeignete Lösungsansätze entwickeln
-
Grundlagen der Verhaltenstherapie für unsichere, aggressive & traumatisierte Hunde
-
Umfassende Auseinandersetzung mit Verhaltensproblemen und deren individuelle Trainingsansätze im Alltag
2. Professionelle Einzeltrainings & Verhaltenstraining aufbauen
-
Unterschied zwischen Gruppentraining & Einzelstunden
-
Erhebung einer Anamnese & strukturiertes Vorgehen im Erstgespräch
-
Effektive Kundenkommunikation & Anleitung von Hundehaltern
-
Entwicklung maßgeschneiderter Trainingspläne
-
Umgang mit herausfordernden Haltern
3. Der Schritt in die professionelle Hundetrainertätigkeit
-
Unterschied zwischen Vereinstraining & professionellem Hundetraining
-
Rechtliche und steuerliche Grundlagen einer gewerblichen Tätigkeit
-
Vorbereitung auf den Sachkundenachweis gemäß § 11 Tierschutzgesetz
-
Rechtliche Möglichkeiten für entgeltliches Training
-
Marketing & Kundenakquise
-
Entwicklung von praxisnahen Trainingsangeboten
4. Praktische Arbeit mit herausfordernden Hunden
-
Fallanalysen & praxisnahe Übungsstunden
-
Praxisorientierte Interventionen bei Angst- & Aggressionsverhalten
-
Sicherheitsmanagement & Notfallstrategien
-
Individuelle Betreuung & Coaching
Warum diese Weiterbildung?
✅ Gezielt für Vereinstrainer & Hundesportler konzipiert – Vertiefende Fachkenntnisse statt Grundlagen
✅ Praxisnah & realitätsorientiert – Direkte Anwendung des Wissens in realen Trainingssituationen
✅ Fundierte kynologische & wirtschaftliche Inhalte für den Übergang zur professionellen Tätigkeit
✅ Tierschutzgerechte Trainingsmethoden – Wissenschaftlich fundiert und nachhaltig erfolgreich
✅ Persönliche Begleitung & Unterstützung durch erfahrene Trainer und Experten
✅ Neue berufliche Möglichkeiten – Unsere Ausbildung bereitet Dich optimal auf die Sachkundeprüfung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz vor.
Abschluss & Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung kannst Du Deine Kenntnisse durch eine freiwillige Abschlussprüfung unter Beweis stellen. Die Prüfung besteht aus:
-
Theorieprüfung
-
Praxisprüfung
Nach bestandener Prüfung erhältst Du ein Zertifikat, das von einigen Veterinärämtern als Nachweis der Sachkunde gemäß § 11 Tierschutzgesetz anerkannt wird.
Mit der bestandenen Sachkundeprüfung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz bei deinem Zuständigen Veterinäramt kannst Du Dich als Hundetrainer selbstständig machen oder innerhalb eines Vereins externe Kunden entgeltlich trainieren.
Viele Vereine sind sich der Rechtslage nicht bewusst. Ohne die Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz dürfen keine Zahlungen für Trainingseinheiten angenommen werden, um die Vereinskasse aufzubessern. Andernfalls liegt ein Verstoß gegen § 3 Tierschutzgesetz vor. Denn ohne die Genehmigung nach § 11 Tierschutzgesetz handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit ohne behördliche Genehmigung. Dies kann rechtliche Konsequenzen haben.
Deine Investition in fundiertes Wissen:
-
Einmalzahlung: 1.899,00 € (inkl. 19 % MwSt.)
-
Ratenzahlung: 12 Monatsraten à 169,00 € (Gesamtpreis: 2.028,00 €)
Jetzt Deinen Platz sichern!
Erweitere Dein Fachwissen und lege den Grundstein für Deine Expertise im Bereich Hunde!
Du möchtest mehr?
Kombiniere die theoretische Ausbildung mit praktischen Seminaren vor Ort und absolviere die komplette Ausbildung zum Hundetrainer bei unterHUNDs.